Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
die Adventszeit hat längst begonnen, Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Doch auch in diesem Jahr ist vieles anders. Die Pandemie beeinflusst weiterhin die Festtage, Weihnachtsmärkte werden abgesagt, Zusammenkünfte in der Familie oder in den kleinen Dörfern und Gemeinden sind nur im engsten Kreis möglich. Das ist noch immer eine große Belastung – in Hinblick auf die maßlos überfüllten Intensivstationen und die bis an ihre Grenzen und darüber hinaus arbeitenden Pflegekräfte und Ärztinnen aber nur ein geringer Preis.
Nun möchte ich aber in diesem ersten Newsletter nicht nur das Thema Corona behandeln, sondern Euch einen kleinen Überblick über all die Ereignisse und Themen, die die letzten Tage und Wochen geprägt haben, geben.
Mit der Wahl von Simona Koß in den Deutschen Bundestag rückte ich Ende Oktober über die Landesliste in den Brandenburgischen Landtag nach. Damit fand die turbulente Zeit ihren Anfang. Von den Zuständigkeiten innerhalb der Fraktion, den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in der Landtagsverwaltung, den Lageplänen und Räumlichkeiten, den Ausstattungsmöglichkeiten des Büros, der Funktionsweise der Kaffeemaschine bis hin zu den alltäglichen Abläufen während der Ausschuss- und Plenarsitzungen und vielem mehr – all das musste ich neu lernen und in Erfahrung bringen.
Mittlerweile bin ich Mitglied im Sonderausschuss Strukturentwicklung in der Lausitz, der im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde und den Prozess des Strukturwandels transparent begleiten soll, sowie Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz – für mich als selbstständiger Landwirt aus der Lausitz zwei sehr erfüllende Aufgabenbereiche.
Ich wünsche Ihnen und Euch viel Spaß beim Lesen und freue mich über Anregungen, Kritik und Fragen.
Eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit
Sascha Philipp
Im Landtag
Strukturstärkung: Förderung von Wasserstoff im ÖPNV
Wasserstoff ist der neue Energieträger der Zukunft. Die Unternehmen Cottbusverkehr GmbH, Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) und der Spediteur REINERT Logistics haben unter anderem das Projekt „Nachhaltige Nutzung von Wasserstoff im ÖPNV“ in den Strukturwandelprozess eingebracht. Es ist das erste Projekt, bei dem ein kommunaler Partner mit einem privatwirtschaftlichen zusammenarbeitet.
Die Zuwendungen in Höhe von 5,62 Millionen Euro werden in eine Wasserstofftankstelle, eine Elektrolyseanlage, in Wasserstoffbetriebene Busse sowie in die Umrüstung der Buswerkstatt von Cottbusverkehr investiert. Das Projekt reiht sich in die Wasserstoffstrategie des Landes Brandenburg und ist ein weiterer Meilenstein für die Lausitz auf dem Weg zur europäischen Modellregion für Strukturentwicklung. Eine sehr gute Entwicklung!
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am Strukturwandelprozess
Am Freitag, den 03.12.2021, tagte erneut der Sonderausschuss Strukturentwicklung in der Lausitz. Auf der Tagesordnung stand direkt zu Beginn die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am Strukturwandelprozess. In der digital stattfindenden Sitzung wurden verschiedene Akteurinnen und Akteure der Kinder- und Jugendbeteiligung angehört – Vertreterinnen und Vertreter von Jugendorganisationen und –beiräten sowie verschiedenen Institutionen und Jugendbeauftragte nahmen daran teil.
Gemeinsam sprachen wir über den aktuellen Stand der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Prozess des Strukturwandels sowie über künftige Möglichkeiten der stärkeren Einbindung. Die aufgekommene Kritik zeigte deutlich, dass es einen ziemlichen Nachholbedarf in Hinblick auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gibt. Weiterhin müssen wir die verschiedenen Akteurinnen und Akteure stärker in den Prozess einbinden. Entscheidungen müssen zusammen getroffen und nicht erst im Nachhinein diskutiert werden.
Aus dem Wahlkreis
Brücke über den Umflutkanal in Lübben
Bereits seit einigen Monaten dauern die Bauarbeiten an der zukünftigen „Brücke über den Umflutkanal“ in Lübben an. Nun wurde am Samstag, den 27.11.2021, ein weiterer Meilenstein für die Fertigstellung der Brücke gelegt. Die fünf Fertigteilträger, die mit Sonderschwerlastfahrzeugen bereits in der Nacht von Freitag zu Samstag von einem Werk in Erfurt nach Lübben geliefert wurden, fanden nach und nach am frühen Samstagmorgen ihren Platz auf den bereits betonierten Stahlbetonauflagern. Mittels zweier Kräne wurden die Träger auf den Transportfahrzeugen vorbereitet und schließlich nacheinander Stück für Stück auf die Auflager gelegt. Ein spannender Prozess, der viele Schaulustige anzog. Zwischenzeitlich wurde die B87, die über den Umflutkanal führt, gesperrt.


Auszeichnung: Konditorei Klinkmüller aus Luckau
Seit 2014 wird der Zukunftspreis Brandenburg von den Wirtschaftskammern in Brandenburg ausgeschrieben und veranstaltet. Der Preis würdigt besondere unternehmerische Leistungen und zeichnet Unternehmerinnen und Unternehmer aus, die kreativ, innovativ und nachhaltig in die Zukunft investieren.
In diesem Jahr wurde die Konditorei Klinkmüller aus Luckau mit dem begehrten Zukunftspreis ausgezeichnet. Die Jury begründet dies mit der Kombination von alten Traditionen und modernen Techniken, mit der die einzelnen Produkte hergestellt werden. Der Bäckermeister René Klinkmüller setzt auf Rohstoffe aus heimischen Regionen sowie Frankreich, Italien, der Schweiz und Spanien. Die Konditorei in Luckau wurde zu einer Schaumanufaktur umgebaut, René Klinkmüller lehrt als Dozent an verschiedenen Bäckerakademien und ist in der Nationalmannschaft der deutschen Köche engagiert. Mit Liebe zum Detail, Kreativität und hervorragender Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weckt er das Interesse bei vielen Jugendlichen für den Beruf.
Ich freue mich sehr über die Entscheidung der Jury! Herzlichen Glückwunsch an die Konditorei Klinkmüller!